Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
Zielgruppe:
Teilnehmen können benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und die auch mit ausbildungsfördernden Maßnahmen nicht in eine betriebliche Ausbildungsstelle vermittelt werden können. Außerdem können Jugendliche und junge Erwachsene, die ihre betriebliche Ausbildung abgebrochen haben, in die kooperative BaE wechseln, wenn zu erwarten ist, dass die unterstützte Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Junge Menschen mit Förderbedarf nach § 117 SGB III können teilnehmen, wenn sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Die Auszubildenden werden von der Bundesagentur für Arbeit Geschäftsstelle Wesermünde der Agentur für Arbeit Stade, dem Jobcenter Cuxhaven und der Bundesagentur für Arbeit Bremerhaven zugewiesen.
Beginn/ Dauer/ Umfang:
Die Ausbildung startet jeweils im September, ein Übergang in kooperativer Ausbildung ist in Absprache mit den Mittelgebern auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Die Dauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf, angeboten werden Ausbildungen in folgenden Berufsfeldern:
- Dienstleistungen sowie Wirtschaft / Verwaltung
- Metall
Ziel:
Ausbildungen für junge Menschen mit sozialen Benachteiligungen zielen darauf ab, Auszubildenden die Fortsetzung der Ausbildung in einem Betrieb sowie den erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung vor den entsprechenden Handwerks- und Handelskammern zu ermöglichen. Es werden alle Möglichkeiten wahrgenommen, den Übergang des Auszubildenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz – vorzugsweise im Kooperationsbetrieb – zu fördern.
Inhalt:
In den 2- bzw. 3-jährigen Ausbildungen werden benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Kenntnisse und Fertigkeiten der o.g. Berufsfelder vermittelt.
Die theoretischen Kenntnisse erwerben die Auszubildenden in der örtlichen Berufsschule. Zusätzlich erhalten sie während der Arbeitszeit Stützunterricht in Fachtheorie sowie in den Berufsschulfächern und werden sozialpädagogisch begleitet. Die fachpraktische Unterweisung wird ausschließlich durch den jeweiligen Kooperationsbetrieb durchgeführt.
Projektsachbearbeitung
Nicole Allerheiligen
Rudloffstraße 22
27568 Bremerhaven
Tel.: 0471/309515-16
Fax: 0471/309515-89