Ausbildung Plus im Seestadtverbund

Ausbildung PLUS im Seestadtverbund ist eine Initiative der dem Netzwerk der Bremerhavener Qualifizierungs- und Bildungsträger e. V. (net bhv) zugehörigen Bildungs- und Beschäftigungsträger:

Zielgruppe:

Junge Menschen aus Bremerhaven mit Schulabschluss, deren Bewerbungsaktivitäten für einen betrieblichen Ausbildungsplatz erfolglos geblieben sind oder die eine bereits begonnene Ausbildung vorzeitig abgebrochen haben.

Zudem werden mit Hilfe des Teilzeitausbildung-Frauen-Projektes durch das Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH gezielt junge Mütter angesprochen, um im Rahmen einer Teilzeitausbildung flexibel einen Berufsabschluss zu erwerben.

Ziel:

Ausbildung Plus im Seestadtverbund zielt darauf ab, jungen Menschen den Erwerb eines Berufsabschlusses zu ermöglichen. Eine Überleitung in betriebliche Ausbildung während der Ausbildungszeit wird angestrebt.

Gastronomie
Elektro
Metall
Gartenbau
Hauswirtschaft
Gastronomie

Beginn/ Dauer/ Umfang:

Die Ausbildungen beginnen (jeweils) im September eines Jahres. Die Dauer richtet sich nach dem Berufsbild.

  • Ausbildung Fachkraft für Gastronomie (w/m/d), 2 Jahre
  • Ausbildung Fachkraft Küche (w/m/d), 2 Jahre
  • Ausbildung Fachfrau/Fachmann für                                                                            Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (w/m/d), 3 Jahre
  • Ausbildung Köchin/Koch (w/m/d), 3 Jahre 
  • Ausbildung Hotelfachfrau/Hotelfachmann (w/m/d), 3 Jahre
Inhalt:

Das Angebot umfasst die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung im „AuRes – Das Restaurant für Aus- und Weiterbildung“ der BERUFLICHEN BILDUNG BREMERHAVEN GmbH und bei kooperierenden Betrieben, den Berufsschulunterricht, den begleitenden Stütz- und Förderunterricht, sowie die Unterstützung in komplizierten Lebenslagen. Betriebliche Ausbildungsphasen bieten einen Einblick in den beruflichen Alltag.

Die Auszubildenden werden bei der Planung von konkreten Schritten für einen Übergang in ein Arbeitsverhältnis im Anschluss an die Ausbildung unterstützt und auf Wunsch bei der Eingewöhnung in den betrieblichen Alltag begleitet.

Ansprechpartnerin

Gabriele Beutler

AuRes – Das Restaurant für Aus- und Weiterbildung
Rudloffstraße 22
Rufnummer: 0471/309515 -80 oder -82
E-Mail:  gbeutler(at)bb-bremerhaven.de

Elektro

Beginn/ Dauer/ Umfang:

Die Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik beginnt (jeweils) im September eines Jahres und dauert 3,5 Jahre.

Inhalt:

Die BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN führt im Windzentrum Bremerhaven im Fischereihafen die außerbetriebliche Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik mit Spezifikationen für den Bereich Windenergie durch.

Die Vermittlung von Grundkenntnissen der Mechanik, der Elektrotechnik und Elektronik und der allgemeinen Vorschriftenlage, vertiefende Kenntnisse moderner Bussysteme und Steuerungstechnik sowie der Energieerzeugung und Energieumwandlung sind Bestandteil der Ausbildung.

Die Auszubildenden erhalten flankierend Förderunterricht u. a. in Deutsch, Mathematik, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie die Unterstützung in komplizierten Lebenslagen. Die Berufliche Schule für Technik ist für den Berufsschulunterricht zuständig.

Ansprechpartnerin

Bettina Seebeck

Rudloffstraße 22
Tel.: 0471/309515-45
E-Mail:  bseebeck(at)bb-bremerhaven.de

Metall

Beginn/ Dauer/ Umfang:

Die Ausbildungen beginnen (jeweils) im September eines Jahres, die Dauer richtet sich nach dem Berufsbild.

  • Fachkraft für Metalltechnik (2 Jahre)
  • Konstruktionsmechaniker:in (3,5 Jahre).
Inhalt:

Das Angebot umfasst die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung im Windzentrum, den Berufsschulunterricht, den begleitenden Stütz- und Förderunterricht sowie die Unterstützung in komplizierten Lebenslagen. Betriebliche Ausbildungshasen bieten einen Einblick in den beruflichen Alltag.

Berufsspezifisch werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:

  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Baugruppen
  • Drehen und Fräßen
  • Schweißen, thermisches Trennen
  • Fügen
  • Maschinelles Bearbeiten
  • Prüfen und Messen
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
Ansprechpartnerin

Sabrina Czak

Rudloffstraße 22
Mobil: 0176/567 535 84
E-Mail:  sczak(at)bb-bremerhaven.de

Gartenbau

Beginn/ Dauer/ Umfang:

Die Ausbildung Gärtner:in im Garten- und Landschaftsbau beginnt (jeweils) im September eines Jahres und dauert 3 Jahre.

Inhalt:

Das Angebot umfasst die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau, den Berufsschulunterricht, den begleitenden Stütz- und Förderunterricht sowie die Unterstützung in komplizierten Lebenslagen. Betriebliche Ausbildungsphasen bieten einen Einblick in den beruflichen Alltag. Zudem müssen fachspezifische Lehrgänge (u.a. zum Umgang mit der Motorsäge sowie weiteren technischen Geräten, Baustellenabwicklung und Pflanzenkenntnissen) abgeleistet werden.

Die Ausbildung befasst sich mit Pflegearbeiten, Pflasterarbeiten sowie Wissen und Erkennen rund um die Pflanzen, im speziellen umfasst sie u.a. folgende Bereiche:

  • Pflanz- und Pflegearbeiten
  • Bodenbearbeitung und -verbesserung
  • Anlage von Rasenflächen
  • Gehölz- und Heckenschnitt
  • Verlegen von Beton- und Natursteinpflaster
  • Umgang mit Maschinen und Geräten
Ansprechpartnerin

Sabrina Czak

Rudloffstraße 22
Mobil: 0176/567 535 84
E-Mail:  sczak(at)bb-bremerhaven.de

Hauswirtschaft

Beginn/ Dauer/ Umfang:

Die Ausbildung Hauswirtschafter:in beginnt (jeweils) im September eines Jahres und dauert 3 Jahre

Inhalt:

Das Angebot umfasst die fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung in der Hauswirtschaftlichen Bildungsstätte, den Berufsschulunterricht, den begleitenden Stütz- und Förderunterricht, sowie die Unterstützung in komplizierten Lebenslagen. Betriebliche Praktika bieten einen Einblick in den beruflichen Alltag.

Fachpraktisch werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:

  • Dienstleistungs- und kundenorientiertes Handeln
  • Speisenzubereitung und Service
  • Reinigung und Pflege von Räumen und Textilien
  • Umgang mit und Pflege von Maschinen und Geräten
  • Einkauf und Lagerhaltung
  • Kommunikation und Teamorientierung
  • Bedeutung des Umweltschutzes
  • Hygiene
Ansprechpartnerin

Sabrina Czak

Rudloffstraße 22
Mobil: 0176/567 535 84
E-Mail:  sczak(at)bb-bremerhaven.de

Projektsachbearbeitung

Ilka Giesemann

Rudloffstraße 22
27568 Bremerhaven
Tel.: 0471/309515-14
Fax: 0471/309515-89

E-Mail: igiesemann(at)bb-bremerhaven.de

Sabrina Markel

Rudloffstraße 22
27568 Bremerhaven
Tel.: 0471/309515-14
Fax: 0471/309515-89

E-Mail: smarkel(at)bb-bremerhaven.de

Projektleitung
AusbildungPlus

Olaf Wendt Projektleitung

Olaf Wendt

Rudloffstraße 22
27568 Bremerhaven
Tel.: 0471/309515-44
Mobil: 01590/670 478 6

E-Mail: owendt(at)bb-bremerhaven.de

weitere Informationen zum Download

Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes Bremen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion auf die COVID-19 Pandemie durchgeführt.